Kaffeevollautomat richtig Entkalken


 

Kalkablagerungen im Kaffeevollautomat

Je häufiger Sie Ihre Kaffeemaschine benutzen, desto stärker sind letztlich auch die Kalkablagerungen im Gerät. Denn das verwendete Leitungs- oder Mineralwasser enthält unter Umständen Mineralien, die sich in den verschiedenen Bauteilen und Leitungen im Kaffeevollautomat als Kalk ablagern. Die Maschine verkalkt so nach und nach, die Funktionstüchtigkeit wird eingeschränkt, der Geschmack des Kaffees wird negativ beeinträchtigt und es kommt immer leichter zu inneren Schäden, wie beispielsweise gebrochenen Dichtungen. Den Kaffeevollautomat regelmäßig zu entkalken, ist daher unerlässlich. 

 

Wann und wie oft sollte man einen Kaffeevollautomaten entkalken?

Der ideale Zeitpunkt für die Entkalkung Ihres Kaffeevollautomaten wird bei modernen Geräten durch ein integriertes Display angezeigt. Die Software informiert Sie direkt, wann es an der Zeit ist, Ihr Gerät zu entkalken. In vielen Fällen wird nach einer bestimmten Anzahl zubereiteter Tassen automatisch ein elektronisches Entkalkungsprogramm aktiviert. Während Sie Ihr Gerät weiterhin nutzen können, sollte die Reinigung nicht allzu lange hinausgezögert werden.

Falls Sie sich nicht ausschließlich auf die Anzeige des Geräts verlassen möchten, empfiehlt es sich, den Entkalkungsprozess mindestens alle ein bis zwei Monate durchzuführen. Dabei sollten Sie berücksichtigen, wie viel Kaffee Sie zubereitet haben und wie hoch der Kalkgehalt des Leitungswassers in Ihrer Region ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass das automatische Reinigungsprogramm eines modernen Vollautomaten in der Regel keinen Entkalkungsvorgang umfasst – dieser erfolgt über ein separates Programm. Um den Kalk aus Ihrer Maschine zu entfernen, benötigen Sie einen speziellen Entkalker, der entweder in flüssiger Form oder als Tabs erhältlich ist. Die Betriebsanleitung Ihres Geräts gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Variante für Ihre Maschine geeignet ist.

 

Wie entkalken Sie Ihren Kaffeevollautomaten?

Um Ihren Kaffeevollautomaten zu entkalken, geben Sie den Entkalker gemäß der Anleitung in die Maschine und starten das entsprechende Entkalkungsprogramm. Nach Abschluss des Programms sollten Sie einen vollen Wassertank durch das Gerät laufen lassen, um alle Rückstände des Entkalkers zu entfernen. Es ist wichtig, die Schritte in der Betriebsanleitung genau zu befolgen, damit keine Chemikalien im Gerät verbleiben und der Geschmack Ihres Kaffees nicht beeinträchtigt wird.

Kaffeemaschine reinigen: Welche Teile sollten gereinigt werden?

Neben dem automatischen Reinigungsprogramm ist es ratsam, die einzelnen Komponenten Ihres Kaffeevollautomaten regelmäßig zu reinigen. Dazu gehören:

  • Brühgruppe
  • Kaffeesatzbehälter
  • Auffangschale
  • Bohnenbehälter
  • Wassertank
  • Milchaufschäumsystem
  • Kaffeeauslauf
  • Filter

Die Brühgruppe gilt als das Herzstück des Kaffeevollautomaten und sollte daher besonders sorgfältig gereinigt werden. Da der Kaffee während des Brühvorgangs durch die Brühkammer fließt, empfiehlt es sich, dieses Bauteil einmal wöchentlich mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Alle ein bis zwei Jahre sollten auch die Dichtungen der Brüheinheit erneuert werden, um den Anpressdruck in der Kammer aufrechtzuerhalten.

Der Kaffeesatzbehälter fungiert als Auffangbecken für den Kaffeesatz und ist besonders anfällig für Bakterien. Idealerweise sollten Sie diesen alle ein bis zwei Tage reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Im Bohnenbehälter kann sich schnell eine fetthaltige Schicht bilden, die den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen kann. Daher sollte auch dieser Behälter einmal pro Woche mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden.

In den Bereichen Wassertank, Auffangschale, Kaffeeauslauf und Milchaufschäumsystem können sich ebenfalls Bakterien ansammeln. Diese Komponenten sollten regelmäßig gereinigt werden; idealerweise täglich mit warmem Wasser und Spülmittel, gefolgt von einer gründlichen Trocknung. Für den Wassertank kann zusätzlich ein spezielles Entkalkungsmittel verwendet werden.